Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop
Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen
In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben
Andreas Pangritz, Die Schattenseite des Christentums. Theologie und Antisemitismus, Stuttgart: Kohlhammer 2022, 218 S., ISBN 978-3-17-040046-7.
Sarah Röttger, Eine unerträgliche Weihe von Frauen? Zur Geschichte der Äbtissinnenweihe (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 11), Stuttgart: Kohlhammer 2022, 352 S., ISBN 978-3-17-042586-6.
Martin Wallraff, Die Kanontafeln des Euseb von Kaisareia. Untersuchung und kritische Edition (Manuscripta biblica. Praetextus biblici 1), Berlin/Boston: De Gruyter 2021, 87 farb. Abb., VIII, 266 S., ISBN 978-3-11-043952-6.
Nadja Heimlicher, Unfassbarkeit und Erfahrbarkeit Gottes bei Gregor von Nazianz (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 123), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 281 S., ISBN 978-3-525-56734-0.
Peter Gemeinhardt, Geschichte des Christentums in der Spätantike (Neue Theologische Grundrisse), Tübingen: Mohr Siebeck 2022, XXVI, 560 S., ISBN 978-3-16-156423-9.
Markus Vinzent (Ed.), Concordance to the Precanonical and Canonical New Testament (Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 70), Tübingen: Narr Francke Attempto 2023, 571 S., ISBN 978-3-381-10601-1.
Andreas Merkt/Tobias Nicklas/Harald Buchinger (Hgg.), Provokateure, Tabubrüche und Denkabenteuer. Grenzüberschreitungen im frühen und spätantiken Christentum. Gedenkschrift für Thomas Karmann (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 125), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 4 s/w-Abb., 348 S., ISBN 978-3-525-50025-5.
Patrick Zutshi, The Avignon Popes and Their Chancery. Collected Essays (mediEVI 30), Florenz: Sismel 2021, XIV, 466 S., ISBN 978-88-9290-064-6.
Khrystyna Fostyak, Jakob von Paradies (1381–1465) als Theologe der monastischen Reform. Eine Untersuchung seiner beiden Schriften Formula reformandi religiones ab observantia lapsas und De perfectione religiosorum. Mit einem Textanhang (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums II/3), Münster: Aschendorff Verlag 2022, 291 S., ISBN 978-3-402-10387-6.
Tobias Völkl, Via Duce – Die Eucharistie in der Theologie des Petrus Lombardus (Corpus Victorinum. Instrumenta 10), Münster: Aschendorff Verlag 2023, 377 S., ISBN 978-3-402-10453-8.
Johannes Seidl, Wiener Professoren des 15. Jahrhunderts. Eine Prosopographie der im 2. Band der Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis (1416–1447) wirkenden Artistenmagister, Koblenz: Cardamina Verlag 2023, 436 S., ISBN 978-3-86424-607-4.
Jürgen Bärsch/Stefan Kopp (Hgg.), Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 116), Münster: Aschendorff Verlag 2023, VI, 407 S., ISBN 978-3-402-11294-6.
Christiane Domtera-Schleichardt, Die Wittenberger „Scripta publice proposita“ (1540–1569). Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 39), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021, 756 S., ISBN 978-3-374-06684-1.
Anke Költsch, Konversion und Integration. Konversionen vom Judentum zum lutherischen Christentum im frühneuzeitlichen Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, XI, 726 S., ISBN 978-3-11-069152-8.
Judith Dieter/Markus Wriedt (Hgg.), Buch der Reformation. Quellen und Zeugnisse zum frühen Reformationsgeschehen im deutschen Sprachraum. Auf der Basis des gleichnamigen Werkes von Karl H. Kaulfuß-Diesch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 429 S., ISBN 978-3-525-56727-2.
Christoph Strohm (Hg.), Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620). Kritische Auswahledition, Bd. 2: Kurpfalz I (1556–1583), bearb. v. Stefan Aderhold/Sabine Arend/Marcel Böhme u.a. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 99), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2022, 872 S., ISBN 978-3-579-05982-2.
Thea Sumalvico, Umstrittene Taufe. Kontroversen im Kontext von Theologie, Philosophie und Politik (1750–1800) (Hallesche Forschungen 64), Halle/Wiesbaden: Verlag der Franckeschen Stiftungen/Harrassowitz Verlag 2022, XVII, 575 S., ISBN 978-3-447-11910-8.
Jens Holger Schjørring/Norman A. Hjelm/Kevin Ward (Hgg.), Geschichte des globalen Christentums, Teil 1: Frühe Neuzeit, Teil 2: 19. Jahrhundert, Teil 3: 20. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 2108 S., ISBN 978-3-17-041970-4.
Urszula Pękala, Versöhner Europas? Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 267), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 511 S., ISBN 978-3-525-57351-8.
Manfred Gailus, Im Bann des Nationalsozialismus. Das protestantische Berlin im Dritten Reich, Freiburg i.Br.: Herder 2023, 320 S., ISBN 978-3-451-39452-2.
Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld (Hgg.), Joachim Kuropka – streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag (Schriften des Instituts für Regionalgeschichte und Katholizismus-Forschung 1), Münster: Aschendorff Verlag 2021, mit Abb., 310 S., ISBN 978-3-402-24794-5.
Rainer Bendel/Robert Pech (Hgg.), Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa 53), Wien/Köln: Böhlau Verlag 2023, 395 S., ISBN 978-3-412-52748-8.
Rainer Hering/Tim Lorentzen (Hgg.), Kirchengeschichte kontrovers. Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein, Tagungsdokumentation von Andreas Müller (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 60), Husum: Matthiesen Verlag 2022, 329 S., ISBN 978-3-7868-5509-5.